Dieser außergewöhnlich aufwendig gearbeitete Schminktisch von 1861 fand seinen Weg zu uns in die Werkstatt. Der Kunde aus Ehestorf (bei Harburg) bat uns um die vollständige Restaurierung des Eichenholz-Möbelstücks.
Der Auftrag: Die zum Teil kaputten Schnitzereien sollen geschliffen und ergänzt werden, alle Risse im Holz sollen aufgefüllt werden, Einzelteile wie Füße müssen ergänzt und Zierleisten überarbeitet werden. Außerdem sollte das dunkel gebeizte Eichenholz seine natürliche Farbe wieder erhalten.
Ein so außergewöhnliches Möbelstück haben wir selten in der Tischlerei.
(Tischler Jörg Helmeke)
Besonderes Augenmerk legte Tischler Jörg Helmeke auf das von-Hand-Schleifen der außergewöhnlich filigranen Schnitzarbeiten. Ein so außergewöhnliches Möbelstück haben wir selten in der Tischlerei.
Zum Abschluss wurde der Schminktisch tiefmatt lackiert. Er steht nun wieder beim Kunden an seinem besonderen Platz: Durch die extra installierte Beleuchtung kommt er auch optisch gut zur Geltung.
- Ein antiker Schminktisch von 1861
- Das Holz ist an vielen Stellen stark zerkratzt
- Tiefe Risse im Holz
- Beschädigungen an vielen Stellen
- Die filigranen Schnitzereien sind beschädigt und abgewetzt
- Aufwendige Schnitzerei am Seitenteil. Auch die Füße des Schminktisches sind ungewöhnlich aufwendig gearbeitet.
- Während der Arbeit: Die filigranen Schnitzereien werden mit der Hand abgeschliffen
- Der antike Schminktisch nach der Restaurierung: Ein außergewöhnliches Möbelstück verlangt einen besonderen Platz
- Detail: Die Risse im Holz sind verschlossen worden
- Auf diesem Bild sind die Schnitzerei und der außergewöhnliche Fuß zu sehen
- Die Details der Schnitzereien sind außergewöhnlich
- Der Schminktisch ist fertig gearbeitet und zeigt seinen besonderen Charme