Diese antike Standuhr stammt etwa aus dem 19. Jahrhundert und gehört einem Kunden aus dem Raum Hamburg. Über die Jahre hin weg sind bei der Standuhr einige Makel entstanden. Die Farbe ist mit der Zeit verblasst und das Holz teilweise gerissen. Die Risse im Holz sind durch das Quellen und Schwinden entstanden und mit der Zeit immer größer geworden. Einige Zierleisten und Furniere waren bereits herausgebrochen und mussten erneuert werden.
Im ersten Schritt wurde die Standuhr in unserer Tischlerei im Landkreis Harburg auseinandergenommen. Wir entfernten die Rückwand sowie sämtliche lose Teile und die Türfüllungen. Anschließend verleimten wir die Rückwand, welche gerissen war und beide Korpusteile. Danach konnte alles abgeschliffen werden. Eine besondere Herausforderung waren die Füllungen der beiden Seitentüren im oberen Korpus. Sie sind von innen mit Stoff beklebt und dienen als Lautsprecher für den Gong. Der alte Stoff war mürbe geworden und hatte sich teilweise schon aufgelöst. Wir entfernten den Stoff sorgfältig von den filigranen Holzteilen, welche fast überall zerbrochen waren. Die Holzteile wurden von uns wieder zusammengeleimt und von der Rückseite, nach dem Lackieren, mit neuem Stoff bespannt.
Die Risse im Holz wurden mit der gleichen Holzart aufgefüllt und ausgebessert, damit es so original wie möglich bleibt. Außerdem haben wir die fehlenden Stellen im Furnier begradigt und durch neues Furnier ersetzt.
Wir mussten auch fehlende Zierleisten nachfertigen und einpassen.
Einer der letzten Schritte war es, die Standuhr neu zu lackieren, damit sie wieder im neuen Glanz erstrahlt. Hierfür haben wir einen seidenglänzenden 2-Komponenten-Lack verwendet. Das Uhrwerk war bei einem befreundeten Uhrmachermeister und wurde von ihm generalüberholt.
Zum Schluss wurde alles wieder zusammengebaut.
Schlagwort-Archive: Restaurierung
Antiker Bauernschrank wird restauriert
Dieser Bauernschrank mit Namenszug ist circa 250 Jahre alt. Die Jahre hat man ihm mittlerweile angesehen: Unter anderem waren die Türen nicht mehr stabil und Teile des Schranks waren vom Holzwurm befallen. Der Kunde wünschte sich die Restaurierung seines alten, liebgewonnenen Bauernschranks.
In einem ersten Schritt verstärkten wir die Füße des massiven Schranks, um ihm mehr Stabilität zu geben. Dazu setzen wir dicke Eichenklötze ein. Besonders sollte man dabei auf die Farbe des Holzes achten, denn Eiche wird mit der Zeit dunkler. Und so passten wir die Holzklötze farblich dem Bauernschrank an.
Dann schliffen wir das Unterteil, nahmen die Türen auseinander und verleimten sie neu. Denn mit der Zeit hatten sie an Stabilität verloren und waren wacklig geworden.
Auf den Fotos zu erkennen ist, dass Teile des Bauerschranks Wurmbefall aufwiesen. Also sägten wir keilförmig das beschädigte Holz heraus und setzten ein passendes Stück aus altem Eichenholz ein.
Auch das Messingschild haben wir aufpoliert, da es über die Jahre stumpf und grau geworden war.
Zum Schluss wurde auch die Rückwand neu verleimt, bevor alles seidenmatt lackiert wurde. Nun erstrahlt der sehr alte Bauernschrank im neuen Glanz.
Bilder der Restaurierung:
Restaurierung einer kleinen Vitrine
Für einen Kunden aus Eißendorf restaurierten wir seine kleine, alte Vitrine. Die vorderen, runden Füße der Vitrine waren gespalten, vermutlich, weil sie über die Zeit ausgetrocknet sind.
Aus diesem Grund verleimten wir die Füße neu. Auch die Hinterfüße der Vitrine waren in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz stabil. Deshalb fertigten wir diese neu.
Abschließend wurde die gesamte Vitrine mitsamt Verzierungen sorgfältig abgeschliffen und in unserem Lackierraum seidenmatt lackiert.
Hier sehen Sie die Fotos und das Endergebnis:
Restaurierung einer Tischplatte
Ein Kunde kam mit dieser bereits in der Vergangenheit – leider schlecht – restaurierten Tischplatte zu uns in die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg. Das Furnier war zwar eingesetzt worden, aber nicht richtig verschliffen. Wir restaurierten die Tischplatte daher neu. Wir setzten neues Furnier in Mandelform ein, da sich diese Form oft im Holz wiederfindet und somit am natürlichsten aussieht. Anschließend spachtelten wir nach.
Zum Schluss wurde die Tischplatte farblich angeglichen und seidenmatt lackiert.
Bilder der Restaurierung:
Restaurierung eines alten Sekretärs
Kunden aus Celle kamen mit diesem alten Sekretär aus Pyramidenmahagoni in unsere Tischlerei im Landkreis Harburg. Er sollte restauriert und zu Weihnachten verschenkt werden. Zunächst zerlegten wir den antiken Sekretär in seine Einzelteile. Sämtliche Führungsleisten mussten erneuert werden und auch die Schiebeklappen bauten wir nach, da sie sich über die Jahre verzogen hatten. Damit die Optik passt, nutzen wir Furnier aus Pyramidenmahagoni. Der alte Sekretär aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde lackiert und war pünktlich fertig, sodass er zu Weihnachten verschenkt werden konnte.
Hier sehen Sie die einzelnen Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung:
Restaurierung einer alten Standuhr
Kunden aus Buxtehude beauftragten unsere Tischlerei mit der Restaurierung ihrer alten Standuhr. Der Deckel war gerissen und auch die Verzierungen waren teilweise gebrochen. Die Standuhr besteht aus vielen Einzelteilen, unter anderem einer sehr schönen Einlegearbeit (Windrose).
Auf den Fotos können Sie die Vorder- und Rückseite der beschädigten Tür des Uhrenkastens sehen. Zunächst schliffen wir alles ab und füllten die Risse auf. Stück für Stück konnte dann vorsichtig verleimt werden. Nach den Verleimarbeiten wurde alles vorsichtig abgeschliffen und seidenglänzend lackiert.
So wurde die Standuhr restauriert:
Restaurierung von Kommode und Bauernschrank
Für einen Kunden aus Hamburg restaurierte Tischler Helmeke im Landkreis Harburg eine Kommode und einen alten Bauernschrank. Beide Möbelstücke in einem ähnlichen Stil und vom Bau her passend. Die Kommode mit zwei Schubkästen war in einem schlechten Zustand, als sie in die Tischlerei gebracht wurde. Viel Furnier musste erneuert werden.
Auch der Bauernschrank war etwas in die Jahre gekommen. Die Einlegearbeiten waren nicht mehr intakt, sodass Tischler Helmeke diese mit 6mm dickem Holz nachbildete. Er schnitt das Einlegeholz passgenau zurecht und konnte so die beschädigten Einlagen auffüllen. Abschließend wurde der Bauernschrank komplett abgeschliffen und neu lackiert.
Endergebnis und Arbeitsschritte der Restaurierung
Küchenbuffet aus Eichenholz
Ein Kunde aus Hamburg-Marmstorf kam mit diesem Buffet aus den 1920er Jahren in die Tischlerei im Landkreis Harburg. Sein Wunsch: Es sollte wieder dunkler werden. Der Tischler verleimte einige Stellen, die mit den Jahren nicht mehr intakt waren. Außerdem zerlegte er das Buffet in seine zahlreichen Einzelteile, um es gut abschleifen zu können. Nach den Schleifarbeiten wurden alle Teile von außen dunkel gebeizt und danach mit 2 Komponentenlack seidenmatt ablackiert.
Das Endergebnis
Restaurierung einer alten Truhe
Ein Kunde kam mit dieser alten Truhe in die Holzwerkstatt von Tischler Jörg Helmeke in Rosengarten im Landkreis Harburg.
Die Griffe waren verrostet, außerdem sollten Füße neu angefertigt werden. Zunächst startete Tischler Helmeke damit, die Bodenplatten anständig festzuschrauben, denn auch diese waren nicht mehr stabil zusammen. Dann fertigte er Füße an, die er unterdübelte. Zur Stabilisierung der Füße fertigte er außerdem Eckklötze. Diese verhindern, dass beim Verschieben der Truhe die Füße abbrechen oder sich verschieben. Zuletzt wurde die gesamte Truhe farblich angeglichen und gut geölt.
Restaurierung der Holztruhe:
Restaurierung einer Kommode
Ein Kunde aus Hamburg wünschte die Restaurierung seiner Kommode mit sechs Schubkästen durch den Tischler Jörg Helmeke.
Sämtliche Führungsleisten mussten erneuert werden und wie auf den Bildern zu sehen, war die Kommode auch stellenweise durch Risse beschädigt. Außerdem fehlten einige Schlüsselschilder, die ebenfalls nachgefertigt wurden.
Zunächst schliff der Tischler die Kommode sorgfältig ab. Die Seitenteile der Schubkästen waren unten so stark abgenutzt, dass sie gerade gesägt werden mussten um neue Holzleisten anleimen zu können. Jetzt hatte alles wieder die richtige Größe und Höhe. Auch die Führungsleisten im Korpus waren durch jahrelange Beanspruchung stark abgefahren und regelrecht ausgehöhlt. Diese wurden teilweise erneuert.
Die Rückwand der Kommode war in keinem guten Zustand. Sie wurde ausgebessert und neu verleimt. Außerdem gab es vorne tiefe Furchen. Um diese auszubessern setzte der Tischler Helmeke dünne Holzklötze ein, um die Laufflächen für die Schubkästen wieder eben zu machen.
Auch die Füße der Kommode wurden ausgebessert. Die Zierleisten an den Füßen mussten teilweise ergänzt werden. Kleinere Stellen wurden mit 2K Spachtel aufgefüllt und mussten anschließend plan geschliffen werden.
Zuletzt wurde in der Tischlerei im Landkreis Harburg alles seidenglänzend lackiert.
Hier sehen Sie die Bilder vom Arbeitsprozess der Restaurierung der Kommode:
Restaurierung Buffet (Familienerbstück)
Ein Kunde aus Hamburg-Marmstorf kam mit diesem antiken Buffet in die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg. Es handelte sich um ein Erbstück, welches restauriert werden sollte. Dem Kunden gefiel die dunkle Farbe nicht mehr, darum wurde das Buffet komplett abgeschliffen, um anschließend klar lackiert zu werden.
Vorher waren aber noch einige Arbeitsschritte nötig.
Tischler Jörg Helmeke aus dem Landkreis Harburg besserte das Furnier an vielen Stellen aus. Außerdem waren zahlreiche Verleimungsarbeiten nötig. In der Holzwerkstatt Helmeke wurde das Buffet zunächst in seine Einzelteile zerlegt. Außerdem waren zahlreiche Arbeiten nötig, das Buffet neu zu verleimen. Unter anderem der Aufsatz des Familienerbstücks musste verleimt werden. Vorab wurden die hinteren Füße durch Kopfbänder verstärkt. Diese sorgen dafür, dass die Füße beim Verschieben des Buffets nicht verrutschen oder brechen.
An der Unterkante wurde das alte beschädigte Furnier sorgfältig entfernt. Anschließend wurden kleine dreieckige Klötze in die abgestoßene Kante eingepasst, fest geleimt, plan geschliffen und mit altem Eichenfurnier abgedeckt.
Alle Glasscheiben mussten vor dem Lackieren herausgenommen werden und jede einzelne Glasleiste von Hand geschliffen werden.
Nach der Lackierung mit 2K Klarlack in seidenmatt kam die Farbe des 150 Jahre alten Eichenholzes wieder Richtig zur Geltung und das Buffet erstrahlte in neuem Glanz.
Sehen Sie hier Bilder der Arbeitsschritte und das Endergebnis der Restaurierung:
Restaurierung eines alten englischen Schreibtisches
Ein Kunde aus Harburg kam mit diesem etwa 20 bis 30 Jahre alten Schreibtisch im englischen Stil in die Holzwerkstatt Helmeke in Rosengarten im Landkreis Harburg. Es handelt sich um einen Schreibtisch mit einer großen Lederfläche auf der Tischplatte und einer besonderen Maserung.
Die Zierleisten um die Schubkästen herum waren stark beschädigt und sollten vom Tischler Jörg Helmeke erneuert werden.
Dazu wurde der Schreibtisch in der Tischlerei südlich von Hamburg zunächst auseinandergebaut und abgeschliffen. Bei der Tischplatte klebte Tischler Helmeke zunächst die Lederfläche ab, damit diese beim Schleifen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Alle Zierleisten wurden nacheinander erneuert. Schließlich wurden alle Einzelteile des Schreibtisches professionell lackiert. Wie man auf den Bildern sehen kann, kommt nun die besondere Maserung des Pyramidenmahagonis wieder deutlicher zum Vorschein.
Hier sehen Sie die Arbeitsschritte und die Bilder nach Fertigstellung:
Tischler restauriert Stühle, Tisch und Buffet
Für einen Kunden aus Hamburg restaurierte Tischler Jörg Helmeke aus dem Landkreis Harburg insgesamt sechs Stühle, einen dazu passenden antiken Tisch und ein antikes Buffet.
Die Sitzmöbel aus Eichenholz waren mangelhaft verleimt und zwei der Stühle sogar ganz kaputt. Im Rahmen der Restaurierung wurden die Stühle neu verleimt, ausgebessert und abschließend in der Holzwerkstatt Helmeke mit Zwei-Komponenten-Lack klar lackiert.
Das Buffet wurde in einem ersten Schritt vorsichtig abgeschliffen. Dies gestaltete sich aufwendig und mit umso mehr Bedacht ging der Tischler vor, um die alten Schnitzereien nicht zu beschädigen. Da jedoch auch diese vom alten Lack befreit werden sollten, nutze Jörg Helmeke zahlreiche kleinere Werkzeuge. Auch die Rückseite des antiken Möbelstücks wurde geschliffen.
Im nächsten Schritt befasste sich der Tischler aus dem Landkreis Harburg mit dem Aufsatz des Buffets. Allein das Schleifen dieses filigranen Stückes nahm rund 10 Stunden Arbeit in Anspruch. Denn die besonderen Verzierungen dürfen nicht beschädigt werden. Nach dieser filigranen Arbeit widmete der Tischler sich größeren Flächen und schliff die große Platte und die Füße des Buffets ab. Zum Schutz des Eichenholzes wurde zum Schluss alles mit Zwei-Komponenten-Lack in der Holzwerkstatt Helmeke lackiert. Nach dem Trocknen verpackte er alle Einzelteile für den Transport.
Auch der antike Tisch wurde abgeschliffen, restauriert und neu lackiert. Das Endergebnis kann sich sehen lassen.
Hier sehen Sie die Fotos der Stühle und des Tisches vor und nach der Restaurierung, sowie das Buffet mit seinen filigranen Verzierungen:
Restaurierung einer alten Standuhr
Tischler Jörg Helmeke bekam von einem Kunden aus Wulfsen den Auftrag, den Deckel einer alten Standuhr zu erneuern. Dazu fertigte der Tischler in seiner Holzwerkstatt im Landkreis Harburg zunächst eine Schablone an, die für die Formverleimung genutzt werden konnte.
Anschließend spannte er 10 Schichten Eichenfurnier, die er mit Leim einstrich, zwischen die beiden Schablonenteile und erhielt so eine 10 mm dicke Platte mit der entsprechenden Rundung passend zur Vorderkante der Standuhr.
Die Platte wurde dann genau auf das richtige Maß zugeschnitten und auf das Uhrengehäuse geleimt.
Zum Schluss wurde der obere Teil der Standuhr geschliffen und seidenmatt lackiert.
Sehen Sie hier die Fotos der Formverleimung und das Ergebnis der neuen alten Standuhr:
Restaurierung einer alten Truhe
Tischler Jörg Helmeke aus dem Landkreis Harburg bekam von einem Kunden aus Bendestorf den Auftrag eine alte Truhe zu restaurieren. Der Deckel war schief, sodass er nicht mehr richtig schloss. Es fehlten auch einige Metallbeschläge, ein Schloss und der Griff hielt nur noch an einer Seite. Außerdem hatte die Truhe einige Risse und im Laufe der Jahre wurden Löcher hineingebohrt, die nun nicht mehr benötigt wurden.
In der Holzwerkstatt Helmeke ersetzte der Tischler die rausgebrochenen Stücke und verschliff sie. Um den Deckel der Truhe zu restaurieren, füllte er die Ritzen mit altem Eichenholz auf und hobelte alles bündig. Um die Löcher zu füllen, setzte er dort Dübel ein.
Er baute ein Schloss ein, schraubte ein Schild aus Messing vor das Schlüsselloch und befestigte den losen Griff. Die seitlichen Leisten der Truhe fertigte er aus altem Eichenholz neu. Alles wurde bündig gehobelt und geschliffen. Um den Schriftzug zu erhalten, ließ er diesen Bereich aus.
Die Schrift hat er dann mit dem richtigen Farbton ergänzt und den Hintergrund nachgedunkelt. Zuletzt wurde die gesamte Truhe klar lackiert.
Der Deckel wurde hinten mit einem Stangenscharnier aus Messing befestigt.
Hier sehen Sie die Fotos der Restaurierung der alten Truhe in der Holzwerkstatt Helmeke im Süden von Hamburg:
Restaurierung Schrank aus Heimfeld
Tischler Jörg Helmeke holte diesen antiken Schrank bei einem Kunden aus Heimfeld. Er sollte professionell restauriert werden, um wieder uneingeschränkt nutzbar zu sein und dem Kunde noch lange erhalten bleiben.
Die Türen sind im Laufe der Jahre verzogen. Deshalb setzten sie unten auf und führten zu deutlichen Schrammen in der Unterkante des Schranks. Jörg Helmeke restaurierte den Schrank. Er fräste die Zierleisten und andere Einzelteile des Schranks nach und kürzte die Türen, sodass diese nun ohne Einschränkungen geöffnet und geschlossen werden können ohne aufzusetzen. Außerdem baute er in seiner Tischlerei im Süden von Hamburg Laufleisten für Schubkästen ein. Abschließend wurde der gesamte Schrank sowohl Innen als auch Außen mit Zwei-Komponenten-Lack lackiert.
Hier sehen Sie das Ergebnis der Restaurierung:
Restaurierung eines antiken Sekretärs
Dieser wunderschöne antike Sekretär sollte für einen Kunden aus Hamburg restauriert werden, da er ihn seinem Sohn in Fürth schenken wollte.
Mit zahlreichen Zwischenschritten wurde der Sekretär in der Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg restauriert. Tischler Jörg Helmeke zerlegte ihn zunächst vorsichtig in seine Einzelteile. Diese wurden in der Tischlerei einzeln abgeschliffen und mit Zwei-Komponenten-Lack neu lackiert. Zum Trocknen wurden alle Einzelteile des Sekretärs in den Räumen der Holzwerkstatt Helmeke aufgehängt. Nach ausreichender Zeit zum Trocknen wurde er wieder zusammengebaut und für den Transport nach Fürth bereitgemacht.
In der unten folgenden Galerie sehen Sie die Restaurierung des Sekretärs in seinen Zwischenschritten.
Umbau und Restaurierung eines antiken Konferenztisches
Kunden aus einer Hamburger Kanzlei an der Elbchaussee hatten den Wunsch, diesen antiken Konferenztisch in ein anderes Büro zu verlegen. Problematisch war, dass dies über eine enge, verwinkelte Treppe geschehen musste.
Aus diesem Grund baten sie Tischler Jörg Helmeke den Tisch so umzubauen, dass die Beine jederzeit abgeschraubt werden können.
Dazu wurden zunächst in der Werkstatt der Tischlerei im Landkreis Harburg die Tischbeine sauber von der Tischplatte getrennt. Anschließend wurde sowohl in die Tischplatte als auch in die Tischbeine ein Loch gebohrt. Das Ganze wurde mit einem Holzgewinde versehen. So wird ein einfaches Abschrauben der Tischbeine ermöglicht.
Außerdem hatte die Tischplatte einen durchgehenden Riss. Daher wurde sie an dieser Stelle durchgesägt, über dem Abrichter neu zusammengefügt und anschließend verleimt, sodass sie wieder eine durchgehende Fläche hat.
Abschließend ist der alte Lack des kompletten Tisches abgeschliffen worden. Diese Fläche konnte dann mit einem Zwei-Komponenten-Lack seidenglänzend lackiert werden.
Hier sehen Sie die Fotos des Umbaus und der Restaurierung:
Restaurierung eines unfachmännisch reparierten Spieletisches
Dieser Spieletisch kam „kaputtrestauriert“ aus Berlin zu uns in die Holzwerkstatt:
Der Tisch wackelte überall und ließ sich nicht richtig aufklappen. Außerdem war der Lack abgeplatzt und große Risse in der Tischplatte.
So lud der Spieletisch nicht zum spielen ein. Wir haben den Ausklapp-Mechanismus der Beine teilweise erneuert und stabilisiert, die Platte verleimt, Schubkastenführung erneuert und den ganzen Tisch abgeschliffen und lackiert.
Wir haben leider keine Vorher-Bilder gemacht, aber der Tisch lädt nun wieder zu einer guten Runde Skat ein.
Restaurierung eines Nähgarn-Schranks
Dieser Nähgarn-Schrank aus Buche aus dem Raum Eckel – Rosengarten (Harburg) wurde zur Reparatur und Restaurierung bei uns in der Möbeltischlerei abgegeben: Starker Wurmbefall, ein an mehreren Stellen gerissener Korpus, defekte Schubkastenblende, verzogene Tür, Schimmel, auseinandergegangene Zinkung und viele andere Details waren zu reparieren.
Wir haben nach einer Verleimung des kompletten Korpus das Logo nachgemalt die Tür aufgedoppelt (zur Verstärkung der Stabilität) und den Schrank lackiert.
Nun glänzt er wieder wie neu.
Holzwerkstatt Helmeke – Möbeltischlerei Landkreis Harburg
Restauration Zeichnungenschrank
Bei diesem ungewöhnlichen Erbstück handelt es sich um einen Zeichnungenschrank aus Lärche und Buche von einer Werft aus Flensburg. Der Eigentümer ist der ehemalige Werft-Besitzer.
In unserer Tischlerei im Süden von Hamburg war unsere Aufgabe: Erneuerung der Führungsleisten und Böden der Schubkästen sowie polieren der Griffe. So kommt das Stück wieder voll zur Geltung.
Restauration Kommode aus Pyramidenmahagoni
Diese Kommode aus Pyramidenmahagoni fand ihren Weg von einem Kunden aus Buchholz im Landkreis Harburg zu uns.
Der Auftrag: Das stark abgenutzte Möbel sollte neue Füße bekommen, besonders auf der Oberseite eine Restaurierung des Furniers erhalten und aufpoliert werden.
Leider haben wir es versäumt, Bilder vom Zustand vor der Restaurierung zu machen.. Nach unserer Arbeit in der Tischlerei strahlt die Kommode wieder wie am ersten Tag.
- Kommode aus Pyramidenmahagoni vorher
- Kommode vorher
- Kommode vorher
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
Restauration eines Sekretärs aus Pyramidenmahagoni
Kunden aus Hamburg-Heimfeld baten uns um die Restaurierung ihres alten Sekretärs.
Das besondere an diesem Möbelstück: Es ist mit Pyramiden-Mahagoni gefertigt. Besonders die kaputte Rückwand verdiente unsere Aufmerksamkeit. Sorgsam wurde das Möbelstück in unserer Tischlerei repariert, geschliffen und schließlich wieder lackiert.
Auch hier: Das Ergebnis spricht für sich. Eine Restaurierung kann aus jedem Möbelstück wieder den alten Glanz hervorzaubern.
- Oberteil des Sekretärs
- ..und das Unterteil
- Die Rückwand ist stark beschädigt
- Der Sekretär nach getaner Arbeit: Wie neu
- Geöffneter Schub
- Detail: Schubladen im Inneren des Sekretärs
Aufarbeitung einer furnierten Tischplatte
Bei diesem Auftrag ging es um die Aufarbeitung einer Tischplatte mit kreuzweise aneinander gesetztem Eichenfurnier in unserer Tischlerei. Der Kunde aus dem Landkreis Harburg war sehr unglücklich über die abgenutzte Oberfläche und die Wasserflecken und bat uns um die Restaurierung.
„Die vier Furnierteile in der Mitte des Tisches sind jeweils in horizontaler und vertikaler Richtung einmal umgeklappt. Dies nennt sich „gespiegelt und gestürzt“
(Tischler Jörg Helmeke, Tischlerei Holzwerkstatt Helmeke)
Nach dem Abschleifen der Tischplatte wurde diese seidenglänzend lackiert. Nun sieht sie wieder aus wie neu.
- Eine alte Tischplatte..
- mit abgenutzer Oberfläche..
- und Wasserflecken
- Die Tischplatte wird abgeschliffen
- Nach dem Lackieren ist die Tischplatte wieder..
- seidenglänzend und wie neu
- Die Tischplatte: Nun kommt auch die Holzmaserung wieder zur Geltung
Restaurierung eines alten Bauernschranks
Ein Bauernschrank aus Buxtehude bei Hamburg sollte restauriert werden.
Gut, dass er sich für den Transport in zwei Hälften trennen lässt. Die Bauart ist ungewöhnlich. Für Tischler Jörg Helmeke aber kein Hindernis: Der Schrank kommt in den Lieferwagen und ab geht’s in die Werkstatt.
Hier musste zunächst die blaue Farbe abgeschliffen werden. Ein Schrank macht viel durch in seinem Leben, dieser hier hat offensichtlich eine „blaue Phase“ hinter sich.
Nach dem vollständigen Schleifen und Lackieren wird sichtbar, wie schön der Schrank unter seiner Farbe war. In der Tischlerei wurden noch neue Einlegeböden aus mit Eiche furnierter Tischlerplatte angefertigt.
Wieder zurück bei seinen Besitzern wird das Geschirr wieder eingeräumt.
Jetzt sieht der Schrank wieder aus wie neu.
- Vorher: Die linke Schrankhälfte
- Eine der beiden Türen
- Die rechte Schrankhälfte
- Nachher: Der Schrank wie neu
- Detail: Der Schrank ist vollständig restauriert
- Nun kann er wieder mit Leben gefüllt werden
Barockkommode Nussbaum mit Messingbeschlägen
Aus Buchholz im Süden von Hamburg erreichte der Wunsch zur Restaurierung und Aufarbeitung einer antiken Barockkommode aus Nussbaum-Holz mit Messingbeschlägen.
Das Möbelstück wurde in der Tischlerei abgeschliffen und lackiert. Außerdem wurden die Beschläge aus Messing aufwendig poliert, so dass sie wieder golden glänzen.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Ein so schönes Möbelstück verdient einen Ehrenplatz, an dem es jeder bewundern kann.
- Eine Barokkkommode
- zerkratzte Oberflächen
- Beschädigungen und..
- Kratzer im Holz
- Risse im Holz
- Die Kommode nachher
- Barockes Stilleben
- Auch die Schublade ist wieder gängig
- Detail: Die Messingbeschläge
- Ein besonderes Möbelstück
Vom weiß lackierten Tisch zum geölten Holztisch mit Stühlen
Der Auftrag aus Lauenbrück (zwischen Tostedt und Rotenburg): Ein weiß lackierter Tisch aus sehr altem Kiefernholz soll seine Holzoptik wieder bekommen und geölt werden. Dazu: Zwei Stühle, die die gleiche Behandlung bekommen.
Die Kundin war früher einmal Lehrerin und gab uns noch zwei weitere Stühle, die bei ihrer Pensionierung aus der Schule mitnehmen durfte. Diese sollen passend überarbeitet und geölt werden.
Das Tischgestell und die Stühle mussten aufwendig geleimt werden. Nach dem Abschleifen von weißem Tisch und Stühlen in der Tischlerei wurden die beiden weiteren Holzstühle überarbeitet. Bei allen wurde abschließend die Oberfläche geölt, um einen warmen Holzton zu erhalten.
Nun lädt die Sitzgruppe in der Küche wieder zum gemeinsamen Beisammensein ein.
- Der Tisch wird abgeschliffen
- Der Tischfuß vorher
- Der Tisch nach dem Schleifen
- Ein weißer Stuhl vor der Bearbeitung
- Der Tischfuß während der Bearbeitung
- Der ehemals weiße Stuhl
- zwei weitere Stühle warten auf die Behandlung
- Die Sitzgruppe nachher: Neu vereint
- Die ehemals weißen Stühle sind geölt
- Die neuen Stühle sind angepasst
Restauration Vertiko aus Eiche von 1861
Erinnern Sie sich noch an den Schminktisch, den wir vor einiger Zeit restauriert haben? – Rechts im Bild ist er zu sehen: Ein außergewöhnliches Stück von einem Schnitzer aus dem 18. Jahrhundert.
Zu diesem Schminktisch gehört ein Vertiko, zu dem uns die Kunden ebenfalls um eine Restaurierung und Aufarbeitung baten.
Da wir schon bei der Auftragsannahme unschlüssig über die Schreibweise des Wortes waren, schlugen wir zunächst die Bedeutung nach:
„Das Vertiko ist ein vertikal ausgerichtetes Behältnismöbel. Dieser Zierschrank hat zumeist zwei Türen und eine darüberliegende Schublade mit Deckplatte. Vielfach kommt eine Bekrönung hinzu – als Aufsatz oder als Galerie.
Der Name leitet sich höchstwahrscheinlich von seinem ersten Verfertiger, dem Berliner Tischlermeister Otto Vertikow, her. Möglicherweise hat auch die vertikale Bauweise zur Namensgebung beigetragen. Gesichert sind beide Varianten jedoch nicht. Um 1860 baute Vertikow Vertikow genannte Zierschränke, die in der Gründerzeit verbreitet waren.“
(Quelle: Wikipedia)
Das Vertiko fand also den Weg in unsere Tischlerei und wurde zunächst genau untersucht, dann auseinander gebaut, die Einzelteile bearbeitet, ausgebessert und geschliffen, lackiert und schließlich wieder zusammengesetzt.
Vertiko und Schminktisch stehen nun wieder vereint und in neuem Glanz an Ihrem Stammplatz.
- Ein altes Vertiko mit Schnitzereien
- Die Ecken sind abgewetzt..
- ..angestoßen und zerkratzt.
- Das Möbelstück hat seinen Glanz verloren..
- und hat starke Gebrauchsspuren
- Während der Aufarbeitung: Das Vertiko ist geschliffen..
- Die Schnitz-Ornamente sind noch in Arbeit
- Detail: Seitliche Schnitzerei
- Nachher: Das Vertiko ist kaum wiederzuerkennen
- Das Möbelstück glänzt,..
- ..ist vollständig überarbeitet..
- und alle Schäden sind behoben.
- Die Ornamente erstrahlen in altem Glanz
- Wieder vereint: Vertiko und Schminktisch
Restaurierung antiker Kleiderschrank, Nussbaum
Bei diesem Projekt handelt es sich um einen antiken Kleiderschrank mit Nussbaumfurnier, der um 1900 gebaut worden ist. Der Schrank war an vielen Stellen beschädigt, das Furnier gesplittert und abgeschlagen.
Wir haben den Schrank aus Jork (bei Stade südlich von Hamburg) in der Möbeltischlerei auseinander gebaut und restauriert. Dazu gehörte das Abschleifen und Ausbessern von Beschädigungen am Furnier und das Entfernen des mit Holzleim eingeklebten blauen Tapetenpapiers. Am Ende der Arbeiten stand eine neue Lackierung von innen und von außen.
Der Schrank ist nun wie neu. Wie nach seinem Bau vor weit über 100 Jahren.
- Ein antiker Kleinerschrank..
- von innen mit Papier ausgeschlagen..
- ..und vielen beschädigten Stellen.
- Kratzer und kaputte Stellen
- an vielen Stellen ist das Furnier beschädigt..
- ..oder abgesplittert
- Die Tür bei der Restauration und Bearbeitung
- Der Rahmen wird repariert
- Nachher: Der Schrank ist wieder ein Schmuckstück
- Alle ehemals beschädigten Stellen sind verschwunden
- Alle Schäden im Furnier sind behoben
- Keine Kratzer und Schäden mehr, nur noch seidiger Holzglanz
- Der Schrank ist auch von innen wieder wie neu
Restauration Eichen-Schminktisch von 1861
Dieser außergewöhnlich aufwendig gearbeitete Schminktisch von 1861 fand seinen Weg zu uns in die Werkstatt. Der Kunde aus Ehestorf (bei Harburg) bat uns um die vollständige Restaurierung des Eichenholz-Möbelstücks.
Der Auftrag: Die zum Teil kaputten Schnitzereien sollen geschliffen und ergänzt werden, alle Risse im Holz sollen aufgefüllt werden, Einzelteile wie Füße müssen ergänzt und Zierleisten überarbeitet werden. Außerdem sollte das dunkel gebeizte Eichenholz seine natürliche Farbe wieder erhalten.
Ein so außergewöhnliches Möbelstück haben wir selten in der Tischlerei.
(Tischler Jörg Helmeke)
Besonderes Augenmerk legte Tischler Jörg Helmeke auf das von-Hand-Schleifen der außergewöhnlich filigranen Schnitzarbeiten. Ein so außergewöhnliches Möbelstück haben wir selten in der Tischlerei.
Zum Abschluss wurde der Schminktisch tiefmatt lackiert. Er steht nun wieder beim Kunden an seinem besonderen Platz: Durch die extra installierte Beleuchtung kommt er auch optisch gut zur Geltung.
- Ein antiker Schminktisch von 1861
- Das Holz ist an vielen Stellen stark zerkratzt
- Tiefe Risse im Holz
- Beschädigungen an vielen Stellen
- Die filigranen Schnitzereien sind beschädigt und abgewetzt
- Aufwendige Schnitzerei am Seitenteil. Auch die Füße des Schminktisches sind ungewöhnlich aufwendig gearbeitet.
- Während der Arbeit: Die filigranen Schnitzereien werden mit der Hand abgeschliffen
- Der antike Schminktisch nach der Restaurierung: Ein außergewöhnliches Möbelstück verlangt einen besonderen Platz
- Detail: Die Risse im Holz sind verschlossen worden
- Auf diesem Bild sind die Schnitzerei und der außergewöhnliche Fuß zu sehen
- Die Details der Schnitzereien sind außergewöhnlich
- Der Schminktisch ist fertig gearbeitet und zeigt seinen besonderen Charme