Eine Kundin aus Buxtehude suchte die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg mit einem Schrank und einer Wanduhr aus Eichenholz auf. Sie wünschte sich eine weiße Lackierung. Nach Beratung durch Tischler Jörg Helmeke entschied sie sich dazu, beim Schrank die Füllungen aus Wurzelholz nicht weiß lackieren zu lassen. In der Tischlerei wurden vor der Lackierung alle Flächen aus Glas sorgfältig abgeklebt, anschließend alles mit professionellem 2-K-Lack lackiert.
Schlagwort-Archive: Harburg
Restaurierung von Kommode und Bauernschrank
Für einen Kunden aus Hamburg restaurierte Tischler Helmeke im Landkreis Harburg eine Kommode und einen alten Bauernschrank. Beide Möbelstücke in einem ähnlichen Stil und vom Bau her passend. Die Kommode mit zwei Schubkästen war in einem schlechten Zustand, als sie in die Tischlerei gebracht wurde. Viel Furnier musste erneuert werden.
Auch der Bauernschrank war etwas in die Jahre gekommen. Die Einlegearbeiten waren nicht mehr intakt, sodass Tischler Helmeke diese mit 6mm dickem Holz nachbildete. Er schnitt das Einlegeholz passgenau zurecht und konnte so die beschädigten Einlagen auffüllen. Abschließend wurde der Bauernschrank komplett abgeschliffen und neu lackiert.
Endergebnis und Arbeitsschritte der Restaurierung
Restaurierung einer Kommode
Ein Kunde aus Hamburg wünschte die Restaurierung seiner Kommode mit sechs Schubkästen durch den Tischler Jörg Helmeke.
Sämtliche Führungsleisten mussten erneuert werden und wie auf den Bildern zu sehen, war die Kommode auch stellenweise durch Risse beschädigt. Außerdem fehlten einige Schlüsselschilder, die ebenfalls nachgefertigt wurden.
Zunächst schliff der Tischler die Kommode sorgfältig ab. Die Seitenteile der Schubkästen waren unten so stark abgenutzt, dass sie gerade gesägt werden mussten um neue Holzleisten anleimen zu können. Jetzt hatte alles wieder die richtige Größe und Höhe. Auch die Führungsleisten im Korpus waren durch jahrelange Beanspruchung stark abgefahren und regelrecht ausgehöhlt. Diese wurden teilweise erneuert.
Die Rückwand der Kommode war in keinem guten Zustand. Sie wurde ausgebessert und neu verleimt. Außerdem gab es vorne tiefe Furchen. Um diese auszubessern setzte der Tischler Helmeke dünne Holzklötze ein, um die Laufflächen für die Schubkästen wieder eben zu machen.
Auch die Füße der Kommode wurden ausgebessert. Die Zierleisten an den Füßen mussten teilweise ergänzt werden. Kleinere Stellen wurden mit 2K Spachtel aufgefüllt und mussten anschließend plan geschliffen werden.
Zuletzt wurde in der Tischlerei im Landkreis Harburg alles seidenglänzend lackiert.
Hier sehen Sie die Bilder vom Arbeitsprozess der Restaurierung der Kommode:
Restaurierung alter Kleiderschrank
Für einen Kunden aus Harburg restaurierte Tischler Jörg Helmeke in seiner Holzwerkstatt einen alten Kleiderschrank.
Besonderheit bei diesem Schrank waren die Schnitzereien am Aufsatz des Schranks. Diese sind nämlich nicht aus Holz, sondern aus einem Sandstein oder ähnlichem gefertigt worden. Dies wurde erst beim Abschleifen sichtbar und sorgten so für eine ungewöhnliche Überraschung in der Tischlerei im Süden von Hamburg.
Zunächst wurde der alte Lack auf dem Kleiderschrank komplett und sorgfältig abgeschliffen. Die Schubkästen wurden gesondert bearbeitet. Insbesondere die Leisten mussten ersetzt werden, da im Laufe der Zeit ein Wurm sie zerfressen hatte. Um das Rein- und Rausschieben der Schubladen zu erleichtern, doppelte Tischler Helmeke in seiner Holzwerkstatt im Landkreis Harburg die Führungsleisten auf.
Auch die Zierleisten wurden vom Tischler erneuert und Kugelfüße gebaut, da der Schrank keine Füße mehr hatte. Im Zuge der Restaurierung fertigte Jörg Helmeke auch die Stange im Schrank neu.
Abschließend galt es, alles mit einem 2-Komponenten-Lack neu zu lackieren. Beachtet werden musste hier, dass die Farbe des Steins der Verzierungen vorab angepasst wird. Dazu glich Jörg Helmeke im Lackierraum der Holzwerkstatt zunächst den Stein mit einer Tönungspistole farblich an. Zuletzt wurde alles einheitlich und pflegend lackiert.
In der Galerie sehen Sie die Bilder vom neuen alten Schrank.
Restaurierung einer alten Standuhr
Tischler Jörg Helmeke bekam von einem Kunden aus Wulfsen den Auftrag, den Deckel einer alten Standuhr zu erneuern. Dazu fertigte der Tischler in seiner Holzwerkstatt im Landkreis Harburg zunächst eine Schablone an, die für die Formverleimung genutzt werden konnte.
Anschließend spannte er 10 Schichten Eichenfurnier, die er mit Leim einstrich, zwischen die beiden Schablonenteile und erhielt so eine 10 mm dicke Platte mit der entsprechenden Rundung passend zur Vorderkante der Standuhr.
Die Platte wurde dann genau auf das richtige Maß zugeschnitten und auf das Uhrengehäuse geleimt.
Zum Schluss wurde der obere Teil der Standuhr geschliffen und seidenmatt lackiert.
Sehen Sie hier die Fotos der Formverleimung und das Ergebnis der neuen alten Standuhr:
Bau einer 2-flügeligen Zwischentür
Ein Kunde aus Buchholz kam in die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg, um sich eine Zwischentür anfertigen zu lassen. Tischler Jörg Helmeke legte nahe, diese aus Eiche zu bauen, da Eiche sehr formstabil ist und sich im Gegensatz zu Buche nicht verzieht.
In der Tischlerei begann er, die Türblätter mit stabilen, 8cm tiefen Schlitz- und Zapfenverbindungen in Rahmenbauweise zu fertigen. Anschließend fertigte er die Zarge, den Blendrahmen und die Glasleisten. Auf den Fotos in der Galerie unten sieht man, dass der Blendrahmen, die Zarge und auch die Glasleisten ein aufwändigeres Profil haben. Dieses Profil passt optisch zu den schon vorhandenen Türen und Fußleisten im Haus des Kunden.
Vor dem Einbau wurden alle Teile mit weißem 2-K-Lack lackiert.
Hier finden Sie Fotos von der Anfertigung der Zwischentür:
Umbau in der Holzwerkstatt Helmeke
Nicht nur antike Möbelstücke von Kunden, auch die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg erstrahlt im neuen Glanz.
In sorgfältiger Arbeit baute Tischler Jörg Helmeke selbst seinen Schuppen gegenüber der Werkstatt um. Dieser dient als Lagerraum für Kundenmöbel, sowie als zusätzlicher Maschinenraum für Drechselbank, Bandsäge und Große Kappsäge.
Sehen Sie hier die Bilder vom Umbau und das Ergebnis, das sich sehen lassen kann:
Neulackierung von einem alten Schreibtisch
Ein Kunde aus Neugraben kam mit diesem grün lackierten Schreibtisch in die Tischlerei und Holzwerkstatt von Jörg Helmeke im Landkreis Harburg.
Kundenwunsch war eine Neulackierung des Möbelstücks.
Zunächst schliff der Tischler den Schreibtisch ab. Wobei zuerst die großen, glatten Flächen abgeschliffen wurden und zuletzt die Kanten. Zum Vorschein kam schönes, massives Eichenholz, das neu lackiert werden konnte.
Außerdem baute er die Schubkästen um. Ursprünglich hatte der Schreibtisch vier kleine Schubkästen. Der Kunde wünschte sich jedoch zwei größere. Tischler Jörg Helmeke achtete darauf, bei den Schubkästen zusätzliche Rundungen einzubauen. Der nun neu lackierte und umgebaute Schreibtisch ist kaum wiederzuerkennen.
Hier sehen Sie die Bilder des Prozesses:
Restaurierung Schrank aus Heimfeld
Tischler Jörg Helmeke holte diesen antiken Schrank bei einem Kunden aus Heimfeld. Er sollte professionell restauriert werden, um wieder uneingeschränkt nutzbar zu sein und dem Kunde noch lange erhalten bleiben.
Die Türen sind im Laufe der Jahre verzogen. Deshalb setzten sie unten auf und führten zu deutlichen Schrammen in der Unterkante des Schranks. Jörg Helmeke restaurierte den Schrank. Er fräste die Zierleisten und andere Einzelteile des Schranks nach und kürzte die Türen, sodass diese nun ohne Einschränkungen geöffnet und geschlossen werden können ohne aufzusetzen. Außerdem baute er in seiner Tischlerei im Süden von Hamburg Laufleisten für Schubkästen ein. Abschließend wurde der gesamte Schrank sowohl Innen als auch Außen mit Zwei-Komponenten-Lack lackiert.
Hier sehen Sie das Ergebnis der Restaurierung:
Restaurierung eines antiken Sekretärs
Dieser wunderschöne antike Sekretär sollte für einen Kunden aus Hamburg restauriert werden, da er ihn seinem Sohn in Fürth schenken wollte.
Mit zahlreichen Zwischenschritten wurde der Sekretär in der Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg restauriert. Tischler Jörg Helmeke zerlegte ihn zunächst vorsichtig in seine Einzelteile. Diese wurden in der Tischlerei einzeln abgeschliffen und mit Zwei-Komponenten-Lack neu lackiert. Zum Trocknen wurden alle Einzelteile des Sekretärs in den Räumen der Holzwerkstatt Helmeke aufgehängt. Nach ausreichender Zeit zum Trocknen wurde er wieder zusammengebaut und für den Transport nach Fürth bereitgemacht.
In der unten folgenden Galerie sehen Sie die Restaurierung des Sekretärs in seinen Zwischenschritten.
Anfertigung Garderobenschrank
Für einen Kunden aus Holm-Seppensen haben wir in der Tischlerei Holzwerkstatt Helmeke einen Garderobenschrank aus MDF weiß mit Türen aus Tischlerplatte Kirschbaum angefertigt und in eine Wandnische eingepasst.
Besonderheit: Luftzirkulation rundum durch Lüftungsgitter in Sockel und Rückwand, LED-Beleuchtung innen und außen.
Die Anfertigung in der Werkstatt und Einpassung beim Kunden:
Alkovenbett: Doppel-Kinderbett im Alkoven
Dieses Alkovenbett für Kinder wurde von einem Kunden der Holzwerkstatt Helmeke in Tötensen in Auftrag gegeben. Ziel war es, dass der vorhandene Raum so gut wie möglich ausgenutzt wird und das Bett nicht nur zum Schlafen, sondern auch zum Klettern und Spielen geeignet ist.
Das Bett steht an einem Schornstein, hinter dem eine ungenutzte Nische war. Wir haben aus dieser Nische in jeder Etage einen nutzbaren Stauraum mit LED-Beleuchtung gemacht, in den die Kinder auch hineinkrabbeln können. Durch das untere Bullauge links vorne können die Kinder hindurchkrabbeln und nach oben in das untere Bett. Die Jungs sind übrigens 2 und 3 Jahre alt und haben richtig viel Spaß!
Die Planung:
Das Gerüst:
Die Bullaugen und Einstiegsluken:
Die Treppe:
Der Zusammenbau:
Das fertige Alkovenbett:
Einzelanfertigung Regal: Wenge und Tischlerplatte Ahorn
Für einen Kunden aus Eissendorf bei Hamburg-Harburg haben wir in der Tischlerei eine Sonderanfertigung vorgenommen: Es geht um ein Regal, das zweifarbig aus Wenge-Holz und Tischlerplatte Ahorn gefertigt ist.
Das Regal hat eine Schreibtischplatte, eine LED-Lichtleiste und einen Auszug für die Computer-Tastatur.
Sie interessieren sich für eine Einzelanfertigung oder Sonderanfertigung vom Tischler? – Fragen Sie uns in der Tischlerei Helmeke, wir helfen Ihnen gerne!
- Einzelteile in der Tischlerei
- Einzelteile in der Tischlerei
- Einzelteile in der Tischlerei
- Aufwändige Verleimung in der Holzwerkstatt
- Aufwändige Verleimung in der Holzwerkstatt
- Das Regal beim Kunden
- Monitor mit LED-Lichtleiste darüber
- Auch die Pflanze soll mit in das Regal passen
- Tischplatte mit Auszug für die Tastatur
- Das Regal beim Kunden
Umlackierung Tisch und Vertiko
Für einen Kunden aus Rönneburg, bei Wilstorf, am Reeseberg haben wir in der Tischlerei Holzwerkstatt Helmeke einen Tisch und ein Vertiko abgeschliffen, verleimt und auf eine gleiche Farbgebung umlackiert. Durch das Beizen der Oberflächen vor dem Lackieren ist die Maserung und Struktur des Holzes noch klar erkennbar und die Möbelstücke nicht einfach nur schwarz.
Vertiko und Tisch sehen mit ihrer samtigen schwarzen Oberfläche nun aus wie aus einem Guss.
- Der Tisch vor der Behandlung
- vor der Behandlung
- vor der Behandlung
- Der Tisch nach der Behandlung
- Der Tisch nach der Behandlung
- Der Tisch nach der Behandlung
- Auch der Schubkasten wurde gängig gemacht
- Das Vertiko nach der Behandlung
- Das Vertiko nach der Behandlung
- Tisch und Vertiko sehen nun aus wie aus einem Guss
Restauration Truhe aus Eichenholz
Diese Eichenholz-Truhe aus Hamburg wurde von uns in der Tischlerei restauriert: Farbreste wurden entfernt, sie musste tief abgeschliffen werden, um wieder eine samtig glatte Oberfläche zu erhalten.
Sie bekam neue Füße von uns und das Eichenholz wurde zum Schluss geölt.
Restauration Kommode aus Pyramidenmahagoni
Diese Kommode aus Pyramidenmahagoni fand ihren Weg von einem Kunden aus Buchholz im Landkreis Harburg zu uns.
Der Auftrag: Das stark abgenutzte Möbel sollte neue Füße bekommen, besonders auf der Oberseite eine Restaurierung des Furniers erhalten und aufpoliert werden.
Leider haben wir es versäumt, Bilder vom Zustand vor der Restaurierung zu machen.. Nach unserer Arbeit in der Tischlerei strahlt die Kommode wieder wie am ersten Tag.
- Kommode aus Pyramidenmahagoni vorher
- Kommode vorher
- Kommode vorher
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
- Kommode nach der Restaurierung
Stühle und Tisch von 1861

Wieder vereint: Vertiko und Schminktisch
Zu dem Duo aus Vertiko und Schminktisch gehört auch noch eine Sitzgruppe. Auch diese sollte überarbeitet und restauriert werden.
Von dieser Arbeit haben wir leider keine Bilder, die die Verwandlung dokumentieren. Aber schauen Sie sich für eine Vorstellung Vertiko und Schminktisch an: Die Sitzgruppe aus Ehestorf (in der Nähe vom Museum am Kiekeberg in Rosengarten bei Hamburg) hat die gleiche Betreuung durchgemacht.
In der Tischlerei wurden die Einlegeplatten in der Tischmitte neu gefertigt, mit einer Profilfräsung an die beiden Hauptplatten angeglichen und auf die Farbe vom Tisch gebeizt und lackiert.
Nun lädt die Sitzgruppe wieder liebe Gäste zum gemütlichen Verweilen ein.
- Auch diese Sitzgruppe ist aus dem Jahr 1861
- Schnitzerei an der rückseitigen Stuhllehne
- Das Profil der Einlegeplatten passt sich gut an die beiden Hauptplatten an
- Schnitzerei an Tisch und Stuhllehne
- Die Sitzgruppe lädt zum verweilen ein
Bänke mit Garderobe für einen Kindergarten
Aus Eckel im Landkreis Rosengarten erreichte uns eine Bitte von einem Kindergarten:
Es sollte eine Kombination aus Sitzbänken mit Garderobe aus Multiplex-Birkenholz in unserer Tischlerei geschaffen werden.
Die Besonderheit: Unter den Sitzbänken sind Ablagen aus Metall für Schuhe. Diese sind allerdings nicht an den Sitzbänken befestigt, sondern an der Wand dahinter. Zieht man also eine Bank vor, so bleibt die Ablage dort, wo sie ist. So lässt sich der Raum unter den Bänken und auch die Metall-Ablagen selbst leichter reinigen.
Die Oberflächen wurden abgeklebt, drei Mal grün und danach mehrfach klar lackiert.
Diese Art der Lackierung hat die höchstmögliche Abriebfestigkeit und ist Wasser- und Chemikalienfest. So hält sie auch den größeren Strapazen im Kindergarten lange Stand.
Die Kinder haben die neuen Möbel freudig in Beschlag genommen:
Jetzt hat jeder sein eigenes Fach!
- Es wartet viel Material auf den Tischler
- Stapelweise Einzelteile
- ..viel zu tun..
- Die fertig lackierten Bänke trocknen an der Trockenwand
- Die Bänke an ihrem Bestimmungsort
- Die Bänke sind in den Raum eingepasst
- Die Schuhablagen aus Metall sind an der Wand befestigt
- Die Bänke setzten farbige Akzente
- Der Platz ist vollständig ausgenutzt
Restaurierung eines Vertiko
Ein Vertiko aus Buxtehude südlich von Hamburg-Harburg Richtung Stade fand seinen Weg zu uns in die Möbeltischlerei. Der Wunsch des Kunden: Restaurierung des Möbelstücks.
Nach dem Abschleifen und der Überarbeitung der Holz-Oberflächen wurde das gute Stück neu lackiert. Nun steht es wieder an seinem Platz.
„Wir sind jedes Mal ein bisschen stolz, wenn das Ergebnis unserer Arbeit dem Kunden vor Ort ein Lächeln ins Gesicht zaubert“
(Tischler Jörg Helmeke)
- Das Vertiko ist in keinem guten Zustand
- Dellen und Kratzer im Holz
- Die Einzelteile des Vertikos
- Das Holz ist zerkratzt
- Nachher: Wieder wie neu
- Der obere Teil des Vertikos
- Die Flächen sind glatt und schön
- Auch von Innen wie neu
- Die Schublade
- Das Vertiko ist vollständig restauriert
Beistelltisch nach ägyptischem Messingteller
Dies ist ein ganz besonderes Unikat: Um einen ägyptischen Messingteller, den uns ein Kunde aus Wilhelmsburg (Hamburg-Süd, die Elbinsel zwischen Hamburg und Harburg) in die Möbeltischlerei brachte, sollte ein Beistelltisch entworfen und gefertigt werden, so dass der Teller sich nahtlos in den Tisch einfügt.
Passend zum Messingteller wurde von uns ein Eichentischchen entworfen und gebaut.
Das Tischchen ist ein echtes Unikat.
- Der Tisch wurde um den Messingteller herum entworfen..
- ..und gefertigt.
- Dieses Möbelstück ist ein echtes Unikat.
Restaurierung eines Stuhls
In Zusammenarbeit mit der benachbarten Polsterei wurde dieser Stuhl von einem Kunden aus Neu-Leversen (Rosengarten, Landkreis Harburg) wieder Instand gesetzt.
Bei diesem Möbelstück waren die Armlehnen lose und die Sitzfläche wackelig.. wie das bei alten Stühlen eben so ist.
Der Stuhl wurde in der Tischlerei vollständig abgeschliffen, neu verleimt und neu lackiert.
Nun glänzt er wieder wie neu.
- Der Stuhl beim auseinander bauen:
- Kratzer im Holzgestell
- Das Holz sieht stark mitgenommen aus
- Der Stuhl beim verleimen
- Hier ist er vollständig abgeschliffen
- Seidiger Glanz: Der Lack lässt die Holzmaserung durchscheinen
Tisch mit Wurzelholzfurnier
Ein Tisch mit Wurzelholzfurnier fand seinen Weg aus Buchholz im Süden von Hamburg-Harburg zu uns. Dieser sollte wieder aufgearbeitet werden, so dass das Wurzelholz wieder voll zur Geltung kommt.
Nach dem Abschleifen und reparieren der schadhaften Stellen wurde der Tisch in der Möbeltischlerei lackiert.
Nun glänzt das Wurzelholz wieder wie neu.
- Das Furnier ist alt und verkratzt
- Der Tisch hat an vielen Stellen tiefe Kratzer
- Die Tischfüße sind angeschrammt
- Während des Schleifens kommt das Furnier wieder zum Vorschein
- Der abgeschliffene Tisch
- Nach der Lackierung: Das Wurzelholz glänzt seidig
- Auch der Tischfuß ist wieder wie am ersten Tag
Barockkommode Nussbaum mit Messingbeschlägen
Aus Buchholz im Süden von Hamburg erreichte der Wunsch zur Restaurierung und Aufarbeitung einer antiken Barockkommode aus Nussbaum-Holz mit Messingbeschlägen.
Das Möbelstück wurde in der Tischlerei abgeschliffen und lackiert. Außerdem wurden die Beschläge aus Messing aufwendig poliert, so dass sie wieder golden glänzen.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Ein so schönes Möbelstück verdient einen Ehrenplatz, an dem es jeder bewundern kann.
- Eine Barokkkommode
- zerkratzte Oberflächen
- Beschädigungen und..
- Kratzer im Holz
- Risse im Holz
- Die Kommode nachher
- Barockes Stilleben
- Auch die Schublade ist wieder gängig
- Detail: Die Messingbeschläge
- Ein besonderes Möbelstück
Restauration Vertiko aus Eiche von 1861
Erinnern Sie sich noch an den Schminktisch, den wir vor einiger Zeit restauriert haben? – Rechts im Bild ist er zu sehen: Ein außergewöhnliches Stück von einem Schnitzer aus dem 18. Jahrhundert.
Zu diesem Schminktisch gehört ein Vertiko, zu dem uns die Kunden ebenfalls um eine Restaurierung und Aufarbeitung baten.
Da wir schon bei der Auftragsannahme unschlüssig über die Schreibweise des Wortes waren, schlugen wir zunächst die Bedeutung nach:
„Das Vertiko ist ein vertikal ausgerichtetes Behältnismöbel. Dieser Zierschrank hat zumeist zwei Türen und eine darüberliegende Schublade mit Deckplatte. Vielfach kommt eine Bekrönung hinzu – als Aufsatz oder als Galerie.
Der Name leitet sich höchstwahrscheinlich von seinem ersten Verfertiger, dem Berliner Tischlermeister Otto Vertikow, her. Möglicherweise hat auch die vertikale Bauweise zur Namensgebung beigetragen. Gesichert sind beide Varianten jedoch nicht. Um 1860 baute Vertikow Vertikow genannte Zierschränke, die in der Gründerzeit verbreitet waren.“
(Quelle: Wikipedia)
Das Vertiko fand also den Weg in unsere Tischlerei und wurde zunächst genau untersucht, dann auseinander gebaut, die Einzelteile bearbeitet, ausgebessert und geschliffen, lackiert und schließlich wieder zusammengesetzt.
Vertiko und Schminktisch stehen nun wieder vereint und in neuem Glanz an Ihrem Stammplatz.
- Ein altes Vertiko mit Schnitzereien
- Die Ecken sind abgewetzt..
- ..angestoßen und zerkratzt.
- Das Möbelstück hat seinen Glanz verloren..
- und hat starke Gebrauchsspuren
- Während der Aufarbeitung: Das Vertiko ist geschliffen..
- Die Schnitz-Ornamente sind noch in Arbeit
- Detail: Seitliche Schnitzerei
- Nachher: Das Vertiko ist kaum wiederzuerkennen
- Das Möbelstück glänzt,..
- ..ist vollständig überarbeitet..
- und alle Schäden sind behoben.
- Die Ornamente erstrahlen in altem Glanz
- Wieder vereint: Vertiko und Schminktisch
In Natur-Steinmauer eingepasste Sitzbank
Aus Rönneburg bei Harburg erreichte uns der Wunsch nach einer besonderen Konstruktion:
In eine runde Natur-Steinmauer am Rand einer Terrasse sollte eine Sitzbank aus Holz eingepasst werden.
Es handelt sich um ein besonderes Holz Namens „Iroko Cambala“. Dieses hat die gleichen Eigenschaften wie Teak-Holz, ist also sehr wasserbeständig und ist für den gewünschten Zweck verwendbar.
Die Sitzbank wurde in der Tischlerei gefertigt und vor Ort montiert: Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die bündige Einpassung der Holzauflage in die vorgesehene Aussparung der Steinbank gelegt. Das fertige Ensemble lädt zum Verweilen auf der Terrasse ein und ist ein besonderer Platz im Garten.
- Die Sitzbank aus Iroko Cambala wurde in die Natursteinbank eingepasst..
- So erhält die Steinmauer als Terrassen-Abschluss eine besondere Note
Eine Schatztruhe wird zum Schatz
Bei dieser Truhe einer Kundin aus Neu Wulmstorf bei Harburg war der Wurm drin:
Das Holz litt unter Wurmbefall. Deshalb war der erste Schritt eine „Wurmkur“, im Fachjargon: ‚Schädlingsbekämpfung in der Wärmekammer‘ für das antike Möbelstück, bevor wir uns an die Restaurierung machen konnten.
Einer der Füße war defekt und musste erneuert werden. Die Truhe hatte tiefe Risse, die durch die Trocknung des in Fassbauweise montierten Holzes entstanden waren. Die Risse wurden von uns mit Holz aufgefüllt und geschlossen, so dass sie unsichtbar geworden sind.
Die ganze Truhe wurde in der Tischlerei geschliffen und seidenmatt lackiert.
So ist nun die Truhe wieder ein einzigartiges Möbelstück.. und wer weiß: Vielleicht wird ja mal ein Schatz drin versteckt..
- Die Truhe vorher: Das Holz ist angeschlagen und stark zerkratzt
- Man sieht die Kratzer und die Holzdübel
- Ein Fuß ist defekt und muss erneuert werden
- Während der Bearbeitung: Der Fuß wird ersetzt
- Nachher: Die Truhe glänzt wie neu
- Detail: Der ausgetauschte Fuß ist optisch nicht von den anderen unterscheidbar
- Detail: Die Oberfläche ist wieder glatt und schön; die Holzdübel sind fast unsichtbar
- Detail: Wir haben den Schriftzug nach dem abschleifen wieder erneuert
- Detail: Schriftzug und Schloss nach der Restaurierung
Restauration eines antiken Vitrinen-Tischchens / Schränkchens
Wir sind uns nicht einig: Handelt es sich hier eher um einen Vitrinentisch oder ein Vitrinenschränkchen?
Jedenfalls ist eines Klar: Das Möbelstück aus Eiche hat seine besten Jahre hinter sich.. und: Es könnte seine besten Jahre noch vor sich haben, wenn sich einmal jemand mit Restaurations-Erfahrung darum kümmern würde.
Das dachte sich auch der Kunde aus Trelde bei Buchholz, Landkreis Harburg, der uns dieses antike Möbelstück übergab:
Das Auftrag lautete: Restauration. Wir haben die Vitrine in der Möbeltischlerei abgeschliffen, die Schublade gängig gemacht und das Schloss repariert. Das Möbelstück wurde am Ende klar lackiert.
So strahlt das Vitrinentischchen – oder Schränkchen – in neuem Glanz.
- Antikes Vitrinenschränkchen: Restaurierungsbedürftig
- Das Holz hat viele Schadstellen und Kratzer
- Das Tischchen in neuem Glanz
- Auch Schublade und Schloss wurden bearbeitet
- Die Vitrinentür ist geöffnet: Das Möbelstück ist wieder schön anzusehen
Auftragsfertigung: Buchentisch gebeizt und lackiert
In diesem Projekt erhielten wir den Auftrag, für ein Ehepaar aus Buchholz (bei Harburg) einen Tisch zu bauen, der in einer bestimmten Farbe gebeizt werden sollte. Die Kunden legten uns für den Auftrag ein Farbmuster vor, an dem wir uns bei der Anfertigung in der Tischlerei orientieren konnten.
Der Tisch erhielt eine Glasplatte als Einlage und wurde Seidenmatt lackiert.
- Anfertigung des Tischchens
- Das fertige Tischchen: Nach Farbvorlage gebeizt
- Holztischchen mit eingelegter Glasplatte
Restauration eines alten Schrankes
Ein besonderes Möbelstück erreichte uns aus der Harburger Nachbarschaft:
Ein massiver Eichenholzschrank, der unserer Meinung nach durchaus 300 Jahre als sein könnte, fand seinen Weg zu uns in die Tischlerei.
Defekte Füße, viele defekte Holzteile und ein kaputtes Schloss; dazu war der Schrank mehrmals in seinem Leben lackiert, mit Holzkitt gespachtelt, geschliffen und wieder überlackiert worden. Und innen war der Staub von hundert Jahren, der sich auch durch Reinigen vom Kunden nicht entfernen ließ, so dass eine Nutzung – z.B. für frische Wäsche – kaum möglich war.
Kundenwunsch:
„Der Schrank darf gerne alt aussehen. Er soll die Patina behalten, die er im Laufe seines Lebens gesammelt hat. Wichtig ist vor allem, dass er wieder benutzbar wird.“
Wir entfernten einen Großteil der Ausbesserungsversuche der der letzten hundert Jahre, schliffen den Schrank auch von innen, um dem vielen Schmutz Herr zu werden und brachten das Eichenholz wieder zum Vorschein. Der Schrank hat noch immer einige durch Holzkitt gefüllte tiefe Risse, die sich auch durch Schleifen nicht entfernen lassen.
Da wir den natürlichen Holzton nicht durch eine farbige Lackierung verdecken wollten, wurde der Schrank am Schluss geölt, was eine ganz besondere Ergebnis zur Folge hatte: Das Holz wurde fast schwarz. Ob das am Alter liegt oder am massiven Holz, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Jedenfalls: Dieser Schrank ist wieder etwas ganz besonderes geworden.
- Die Patina eines langen Schranklebens: Lack über Lack
- Erster Schliff und Erneuerung der Füße
- Detail: Der Schrank ist mit Holznägeln konstruiert
- Oberseite abgeschliffen. Oben im Bild ist eines der verwitterten Metallscharniere sichtbar
- Nach dem Abschleifen und Ölen: Die Patina der Jahrhunderte bleibt erhalten
- Der Schrank ist nun auch wieder benutzbar
- Detail: Rauh und Schön – Ganz nach Kundenwunsch
Reparatur einer Standuhr
Diese Standuhr aus Nenndorf (bei Harburg) kam mit einem schweren Unfallschaden zu uns: Die Uhr war umgefallen und durch den starken Aufprall an der oberen Rundung und der Rückwand stark beschädigt.
Nach der Verleimung der gebrochenen Holzteile in der Tischlerei wurde die Uhr rundherum abgeschliffen und erhielt eine neue Lackierung. Zeitgleich kümmerte sich ein Uhrmacher um die Reparatur des ebenfalls durch den Unfall defekten Uhrwerks. Dieses wurde nach der Reparatur wieder eingesetzt.
Die Uhr erstrahlt nun in neuem Glanz.
- Die Standuhr ist umgefallen und an der Rundung gebrochen
- Auch die Rückwand ist stark beschädigt
- Die Rundung wurde neu verleimt, danach abgeschliffen und lackiert
- Der Uhrmacher hat das Werk repariert und wieder eingesetzt. Jetzt erstrahlt die Uhr wieder in neuem Glanz