Archiv des Autors: Web-Team Holzwerkstatt Helmeke

Restauration eines alten Spinnrads

Dieses wunderschöne und schon etwas ältere Spinnrad kommt von einem Kunden aus dem Landkreis Harburg. Unsere Aufgabe: Das Spinnrad wieder in vollem Glanze erstrahlen zu lassen und es vor dem auseinander Fallen zu retten.

Als wir den Auftrag für die Restauration des Spinnrads entgegengenommen hatten, war jedes Teil lose und hat komplett gewackelt. Ein Spinnrad besteht aus einer großen Anzahl von Einzelteilen, was das Auseinander- und wieder Zusammenbauen nicht gerade einfach macht. Damit wir im Nachgang jedes Stück wieder an der richtigen Position montieren konnten, haben wir vorab beim Auseinanderbauen von jedem Teil Fotos gemacht.
Es kommt vor, dass wir die alten Teile wie z.B. Schrauben wieder verwenden, wenn sie noch in Schuss sind. Dafür werden sie aufpoliert, um sie wiederverwenden zu können.
Sollte es erforderlich sein, nutzen wir auch neue Schrauben, heben die alten Teile aber immer auf, bis der Kunde das fertige Produkt abgenommen hat.

Anschließend haben wir die einzelnen Teile abgeschliffen und fehlende oder beschädigte Teile nach gedrechselt, was eine Herausforderung mit sich brachte, da die Teile an einem Spinnrad sehr filigran sind.
Anschließend wurden alle Teile verleimt, die nicht beweglich sein müssen. Am Schluss wurde alles mit Leinöl und Bienenwachs behandelt.
Die Dame, der das Spinnrad gehört, hat sich sehr gefreut, da sie nun, nach der Restauration, wieder mit einem heilen Spinnrad auf den mittelalterlichen Weihnachtsmärkten sitzen kann.

Eichenbuffet wird restauriert & neu lackiert

Dieser Kunde nahm Kontakt mit unserer Tischlerei hier im Rosengarten auf, da sein Eichenbuffet eine Restauration und eine neue Lackierung nötig hatte. Insgesamt war das Eichenbuffet sehr gut erhalten und besteht aus einem unteren Teil und einem oberen Aufsatz, was üblich bei dieser Art von Buffet ist. Damit das Eichenbuffet neu lackiert werden konnte, wurde dieses in seine Einzelteile zerlegt und sorgfältig abgeschliffen.

Diese Arbeit war relativ aufwändig, da bei diesem Buffet viele kleine Schnitzereien vorhanden sind. Der untere Schrank des Eichenbuffets musste neu verleimt werden, damit alles wieder fest sitzt. Einige der Schubkastenführungsleisten mussten ebenfalls erneuert werden, da die Schubkästen hinten oft scharfkantig waren und sich mit der Zeit eine Art Kuhle in den Leisten gebildet hat. Auch die Füße wurden abgeschliffen und neu geleimt, damit das Eichenbuffet auch in Zukunft einen festen Stand genießen kann.

Nachdem alles so weit fertig war und das Eichenbuffet vom alten Lack befreit wurde, ging es an die neue Lackierung. Das gesamte Eichenbuffet wurde mit einem 2K-Lack lackiert und erstrahlt nun wieder wie neu.

Bilder der Restaurierung:

Restauration einer antiken Standuhr

Diese antike Standuhr stammt etwa aus dem 19. Jahrhundert und gehört einem Kunden aus dem Raum Hamburg. Über die Jahre hin weg sind bei der Standuhr einige Makel entstanden. Die Farbe ist mit der Zeit verblasst und das Holz teilweise gerissen. Die Risse im Holz sind durch das Quellen und Schwinden entstanden und mit der Zeit immer größer geworden. Einige Zierleisten und Furniere waren bereits herausgebrochen und mussten erneuert werden.
Im ersten Schritt wurde die Standuhr in unserer Tischlerei im Landkreis Harburg auseinandergenommen. Wir entfernten die Rückwand sowie sämtliche lose Teile und die Türfüllungen. Anschließend verleimten wir die Rückwand, welche gerissen war und beide Korpusteile. Danach konnte alles abgeschliffen werden. Eine besondere Herausforderung waren die Füllungen der beiden Seitentüren im oberen Korpus. Sie sind von innen mit Stoff beklebt und dienen als Lautsprecher für den Gong. Der alte Stoff war mürbe geworden und hatte sich teilweise schon aufgelöst. Wir entfernten den Stoff sorgfältig von den filigranen Holzteilen, welche fast überall zerbrochen waren. Die Holzteile wurden von uns wieder zusammengeleimt und von der Rückseite, nach dem Lackieren, mit neuem Stoff bespannt.
Die Risse im Holz wurden mit der gleichen Holzart aufgefüllt und ausgebessert, damit es so original wie möglich bleibt. Außerdem haben wir die fehlenden Stellen im Furnier begradigt und durch neues Furnier ersetzt.
Wir mussten auch fehlende Zierleisten nachfertigen und einpassen.
Einer der letzten Schritte war es, die Standuhr neu zu lackieren, damit sie wieder im neuen Glanz erstrahlt. Hierfür haben wir einen seidenglänzenden 2-Komponenten-Lack verwendet. Das Uhrwerk war bei einem befreundeten Uhrmachermeister und wurde von ihm generalüberholt.
Zum Schluss wurde alles wieder zusammengebaut.

Bilder der Restaurierung:

Antiker Bauernschrank wird restauriert

Dieser Bauernschrank mit Namenszug ist circa 250 Jahre alt. Die Jahre hat man ihm mittlerweile angesehen: Unter anderem waren die Türen nicht mehr stabil und Teile des Schranks waren vom Holzwurm befallen. Der Kunde wünschte sich die Restaurierung seines alten, liebgewonnenen Bauernschranks. 

In einem ersten Schritt verstärkten wir die Füße des massiven Schranks, um ihm mehr Stabilität zu geben. Dazu setzen wir dicke Eichenklötze ein. Besonders sollte man dabei auf die Farbe des Holzes achten, denn Eiche wird mit der Zeit dunkler. Und so passten wir die Holzklötze farblich dem Bauernschrank an. 

Dann schliffen wir das Unterteil, nahmen die Türen auseinander und verleimten sie neu. Denn mit der Zeit hatten sie an Stabilität verloren und waren wacklig geworden. 

Auf den Fotos zu erkennen ist, dass Teile des Bauerschranks Wurmbefall aufwiesen. Also sägten wir keilförmig das beschädigte Holz heraus und setzten ein passendes Stück aus altem Eichenholz ein.  

Auch das Messingschild haben wir aufpoliert, da es über die Jahre stumpf und grau geworden war.

Zum Schluss wurde auch die Rückwand neu verleimt, bevor alles seidenmatt lackiert wurde. Nun erstrahlt der sehr alte Bauernschrank im neuen Glanz.

Bilder der Restaurierung: 

Verleimung eines runden Tischgestells

Je nach Form ist es leichter oder schwieriger, Holz zu verleimen. Um ein rundes Gestell zu verleimen benötigt man ausreichend Schraubzwingen. Diese müssen an den richtigen Stellen angesetzt werden, damit am Ende auch alles  stabil und am dafür vorgesehen Platz ist. Das zeigen diese Fotos aus unseren Tischlerei im Landkreis Harburg.

Restaurierung einer kleinen Vitrine

Für einen Kunden aus Eißendorf restaurierten wir seine kleine, alte Vitrine. Die vorderen, runden Füße der Vitrine waren gespalten, vermutlich, weil sie über die Zeit ausgetrocknet sind. 

Aus diesem Grund verleimten wir die Füße neu. Auch die Hinterfüße der Vitrine waren in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz stabil. Deshalb fertigten wir diese neu. 

Abschließend wurde die gesamte Vitrine mitsamt Verzierungen sorgfältig abgeschliffen und in unserem Lackierraum seidenmatt lackiert. 

Hier sehen Sie die Fotos und das Endergebnis: 

Ökologische Oberflächenbehandlung eines Vertikos

Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit. So auch unsere Kunden, die dieses Vertiko abschleifen und die Oberfläche neu veredeln lassen wollten. In unserer Tischlerei im Landkreis Harburg nutzen wir für die ökologische Oberflächenbehandlung ein Gemisch aus Leinöl und Bienenwachs, das wir selber herstellen. Das Vertiko erstrahlt nun im neuen Glanz.

Bilder nach der Oberflächenveredelung:

„Verstecken“ von Stromablesern und Co.

Eine Kundin kam mit einem besonderen Wunsch zu uns in die Tischlerei im Landkreis Harburg: Sie wünschte sich für ihren Eingangsbereich eine Verkleidung, um den Stromableser, den Sicherungskasten und die Kabel „verstecken“ zu können. Daher fertigten wir für sie eine maßgeschneiderte Verkleidung aus Tischlerplatte Eiche mit 2-K-Lack seidenmatt lackiert an. Unter die Decke setzten wir eine Profilleiste auf Gehrung über die Ecke um einen optimalen Anschluss an die Decke zu erhalten. Der Eingangsbereich wirkt nun viel ordentlicher und einladender. 

Sehen Sie hier die Vorher-Nachher-Bilder:

Eichenbuffet aus Hamburg neu lackiert

Kunden aus Hamburg-Rahlstedt kontaktieren unsere Tischlerei, da sie ihr antikes Eichenbuffet neu lackiert haben wollten. Das Buffet stammt ca. aus den 1920er/1930er Jahren und ist noch gut erhalten. Für die Neulackierung wurde es in seine Einzelteile zerlegt. Da es ein sehr großes Buffet ist, war dieser Schritt bereits sehr aufwendig. Auch die einzelnen Leisten wurden herausgenommen, sodass es mitunter mehr als 150 Teile Einzelteile waren. Das Glas des Eichenbuffets konnte herausgenommen werden, sodass hier kein Abkleben nötig war. Alle Einzelteile wurden vor dem Lackieren abgeschliffen. Auch die Verzierungen wurden sorgfältig und vorsichtig vom alten Lack befreit. Danach ging es in unseren Lackierraum. 

Hier die Fotos des Arbeitsprozesses: 

Unterschrank für Waschbecken

Ein Kunde aus Hamburg-Eißendorf beauftragte uns mit dem Bau eines Unterschranks für sein Waschbecken im Badezimmer. Damit es optisch zum restlichen Badezimmer passt, entschieden wir uns bei den Türen für eine Rahmenbauweise, im Stil der Badezimmer-Tür. 

Sehen Sie hier das Ergebnis des neu gefertigten Badschranks

Neue alte Musikkommode

Dieses alte Phono-Schränkchen stammt aus den 50er-Jahren und war bereits etwas in die Jahre gekommen. Stellenweise war es beschädigt und stark abgestoßen. In unserer Tischlerei im Landkreis Harburg starteten wir also damit, die komplette Musikkommode abzuschleifen und die Messingleiste an der Vorderkante des Korpus zu erneuern. Nach Absprache mit dem Kunden ließen wir die Goldränder auf Korpus und Tür weg, da diese nur aufgemalt waren. Wir beizten alle Teile so, dass außen ein dunkler Rand entstand der sich zur Mitte hin langsam aufhellte. Im Anschluss lackierten wir alles seidenglänzend mit 2K-Lack.

Hier sehen Sie die Bilder des neuen alten Phono-Schränkchens

Gartentür restauriert und mit Bootslack lackiert

Ein Kunde aus Harburg beauftragte uns mit der Erneuerung seiner Gartentür. Im Laufe der Jahre war sie unten beschädigt und gammelte. In unserer Tischlerei in Rosengarten im Landkreis Harburg entfernten wir den unteren Teil der Tür und setzen neues Holz ein. Nach dem Abschleifen lackierten wir die komplette Tür mit Bootslack. Da sie der Witterung ausgesetzt ist, eignet sich Bootslack hervorragend, um das Holz besser zu schützen. 

Bilder des Endergebnisses: 

Oberflächenbehandlung mit Leinöl und Bienenwachs

Von einer Kundin aus Harburg bekam unsere Tischlerei gleich zwei Aufträge: ihre Kommode und ihr Bett sollten mit Leinöl und Bienenwachs behandelt werden. Da beim Bett die Füße teilweise weggebrochen waren, sollten wir die Verzinkung erneuern. Vor der Oberflächenbehandlung wurden beide Möbelstücke sorgfältig abgeschliffen und anschließend wurde ein Gemisch aus Leinöl und Bienenwachs aufgetragen und einpoliert. 

Sehen Sie hier die Endergebnisse unserer Arbeit: 

Eichenverkleidung für Schuhschrank

Wir bekamen den Auftrag, einen Schuhschrank von IKEA zu verkleiden. Dazu nutzten wir eine Tischlerplatte Eiche 19mm und lackierten diese seidenmatt. Wir schraubten von innen durch den Korpus, damit die Fläche außen unversehrt bleibt. Somit verhalfen wir dem schlichten, weißen Schuhschrank zu einer schöneren Optik und machten ihn zu einem Blickfang im Eingangsbereich. 

Vorher- und Fertig-Bilder des Schuhschranks

 

Kommode aus Wurzelholz-Nussbaum

Eine Kundin aus Hamburg kam mit dieser Kommode in unsere Tischlerei im Landkreis Harburg. Die Deckplatte war mit Nussbaumwurzelholz furniert. An einer Stelle war das Furnier komplett zerstört. Wir entfernten diesen Teil in Form eines Blattes, weil dies der natürlichen Form der Maserung entsprach, und setzten in der gleichen Form ein neues Stück Nussbaumwurzelholz ein.  Abschließend wurde die Oberfläche abgeschliffen, farblich angeglichen und mit 2-Komponenten-Lack seidenmatt neu lackiert. 

Restauration und Endergebnis der Kommode

Restaurierung eines alten Buffets

Dieses schöne Eichen-Buffet mit zahlreichen Schnitzereien und Verzierungen stammt aus den 1920er Jahren. Der Kundenwunsch war eine Restaurierung des alten Möbelstücks. Dazu haben wir das Buffet in unserer Tischlerei zunächst zerlegt und auch die Verzierungen abgemacht, damit wir sie vorsichtig schleifen und neu verleimen konnten. Das Furnier unten war komplett zerstört, deswegen haben wir die gesamte Unterkante neu furniert. Die einzelnen Elemente der Verzierung haben wir, nachdem das Buffet komplett abgeschliffen war, auch neu aufgeleimt. Zuletzt ging alles in den Lackierraum unserer Tischlerei und das Buffet erhielt mit seidenmatten 2 –Komponenten-Lack eine neue Oberflächenveredelung. 

Sehen Sie hier die Bilder des Arbeitsprozesses und das Endergebnis:

Neulackierung Nachtschrank

Ein Kunde aus Buxtehude kam mit diesem kleinen Nachtschrank zu uns und sollte bei uns in der Holzwerkstatt Helmeke neu lackiert werden. Dafür wurden zunächst die Schubkästen und Einlegeböden heraus genommen und alle Teile sorgfältig abgeschliffen. Danach ging es bei uns in Rosengarten im Landkreis Harburg in den Lackierraum und der Schrank bekam eine seidenmatte Lackierung mit 2-Komponenten-Lack. 

Bilder der Arbeitsschritte

 

Sessel mit gebrochenen Armlehnen

Bei diesem Sesselgestell waren die Armlehnen gebrochen. Aufgrund der Form des Gestells war eine Verleimung nicht ganz einfach, da wir besonders darauf achten mussten, dass die Zwingen fest sitzen und an den Rundungen nicht abrutschen. Als alles ordentlich verleimt war, ging es in den Lackierraum unserer Tischlerei. Da auch die Kanten der Sitzfläche mitlackiert wurden, wurde zuvor alles sorgfältig abgeklebt. 

Arbeitsprozess und Nachher-Bild des Sessels:

Palisander-Tisch abgeschliffen und neu lackiert

Ein Kunde aus Wohltorf, im Norden von Hamburg kam mit einem Tisch aus Palisanderholz in unsere Tischlerei im Landkreis Harburg. Der Tisch war mit Polyesterlack lackiert worden, der über die Zeit rissig geworden ist. Außerdem war er bereits vergilbt. Wir schliffen den Lack sorgfältig ab und zum Vorschein kam dieser schöne Palisander-Tisch. Nach der Lackierung mit einem 2 Komponentenlack erstrahlt der Tisch wieder in neuem Glanz.

Hier die Bilder des Arbeitsprozesses:

Schränkchen neu lackiert

Ein Kunde aus Seevetal/Hittfeld kam mit diesem kleinen weißen Schränkchen zu uns in die Holzwerkstatt Helmeke in Rosengarten im Landkreis Harburg. Sein Wunsch war eine Neulackierung, denn der weiße Lack war nicht mehr gewünscht. 

Zunächst haben wir daher den ganzen Schrank abgeschliffen. Anschließend wurde das Schränkchen für die natürliche Optik klar lackiert. 

Abschleifen des Schränkchens:

So sieht die Verleimung einer Sitzfläche aus …

Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken darüber, wie man die Sitzfläche eines leicht abgerundeten Stuhls neu verleimen kann. Wie viele Zwingen dafür optimalerweise benötigt werden, zeigen diese Bilder. So stellen wir sicher, dass der Stuhl nach der Verleimung auch stabil ist und alles an Ort und Stelle. 

Bilder der Verleimung

Gelbe Kommode wird zum „neuen“ Möbelstück

Eine Kundin aus Harburg kam mit ihrer gelben Kommode in unsere Tischlerei in Rosengarten. Die Lackierung bestand aus zahlreichen Farbschichten, die oberste Schicht gelb. Beim Abschleifen kam darunter wunderschönes Nussholz zum Vorschein. Für einen optischen Hingucker haben wir beim Abschleifen die Ornamente gelb gelassen. So fallen diese mehr ins Auge und bilden einen schönen Kontrast zum natürlichen Nussholz. 

Auch die Schubkästen der Kommode haben wir komplett neu eingepasst, da sie verzogen waren. 

Da die Kundin eine natürliche Oberflächenveredelung wünschte, haben wir die Kommode zum Abschluss mit einer Mischung aus Leinöl und Bienenwachs behandelt. 

Die Kundin freut sich sehr über ihr neues altes Möbelstück und auch wir finden, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. 

Vorher- und Nachher-Bilder der Kommode

Risse in Tischplatte aufgefüllt

Eine Kundin kam mit diesem Tisch zu uns in die Tischlerei Holzwerkstatt Helmeke in Rosengarten im Landkreis Harburg. Die Tischplatte hatte einige Risse, die aufgefüllt werden sollten.
Dazu leimten wir an den entsprechenden Stellen Holz ein, schliffen alles ab und ölten den Tisch abschließend mit einer natürlichen Mischung aus Bienenwachs und Leinöl. 

Bilder des Arbeitsprozesses und Endergebnisses

Neuanfertigung vom Tischler

Für eine Kundin aus Hamburg fertigten wir einen Tisch aus massiver Eiche genau nach Ihren Wünschen neu an. Hier sehen Sie das Endergebnis – bereits bei der Kundin zu Hause. 

Tisch-Neuanfertigung

Fensterbank zum Tisch verlängert

Für eine Kundin aus Rade bekamen wir den Auftrag, eine Fensterbank zu verlängern. So, dass diese als Tisch genutzt werden kann.
Damit das Holz des neuen Tisches farblich zum vorhandenen Stuhl passt, nutzten wir Nussbaum für die Tischplatte, diese klebten wir auf die Fensterbank und stützten das Ganze mit Kopfbändern ab, welche in der Wand verdübelt wurden.  Das Holz wurde seidenmatt mit einem 2K-Lack lackiert.

Endergebnis der verlängerten Fensterbank

Neuanfertigung einer Platte für eine Anrichte wegen eines Brandschadens

Ein Kunde aus Buchholz im Landkreis Harburg kam mit dem Wunsch einer Neuanfertigung in unsere Tischlerei. Wegen eines Brandschadens benötigte er eine neue Platte für seine Anrichte. Wir fertigten aus Tischlerplatte Kirschbaum eine neue Platte und setzten von außen Leisten auf Gehrung an, genau so wie es bei der Originalplatte war. Abschließend wurde sie passend gebeizt und seidenglänzend lackiert. 

Hier die Bilder der Neuanfertigung:

Kommode im natürlichen Stil

Ein Kunde unserer Tischlerei aus dem Landkreis Harburg in Rosengarten wünschte sich seine Kommode in einer helleren Optik und unter Einsatz von natürlichen Produkten. Wie bei jeder Neulackierung wurde die Kommode zunächst sorgfältig abgeschliffen. Anschließend wurde sie von uns mit einer Mischung aus Leinöl und Bienenwachs geölt. Diese natürliche Mischung schützt das Holz ebenso und verleiht eine schöne Optik. 

Die Vorher- Nachher- Bilder sehen Sie hier:

Restaurierung einer Tischplatte

Ein Kunde kam mit dieser bereits in der Vergangenheit – leider schlecht – restaurierten Tischplatte zu uns in die Holzwerkstatt Helmeke im Landkreis Harburg. Das Furnier war zwar eingesetzt worden, aber nicht richtig verschliffen. Wir restaurierten die Tischplatte daher neu. Wir setzten neues Furnier in Mandelform ein, da sich diese Form oft im Holz wiederfindet und somit am natürlichsten aussieht. Anschließend spachtelten wir nach.
Zum Schluss wurde die Tischplatte farblich angeglichen und seidenmatt lackiert.

Bilder der Restaurierung:

Sessel und Sofa neu lackiert

Diese Sessel und das 3er-Sofa sollten gemäß Kundenwunsch in unserer Tischlerei im Landkreis Harburg abgeschliffen, mahagonifarben gebeizt und neu lackiert werden. 

So sieht das Ergebnis aus: 

Restaurierung eines alten Sekretärs

Kunden aus Celle kamen mit diesem alten Sekretär aus Pyramidenmahagoni in unsere Tischlerei im Landkreis Harburg. Er sollte restauriert und zu Weihnachten verschenkt werden. Zunächst zerlegten wir den antiken Sekretär in seine Einzelteile. Sämtliche Führungsleisten mussten erneuert werden und auch die Schiebeklappen bauten wir nach, da sie sich über die Jahre verzogen hatten. Damit die Optik passt, nutzen wir Furnier aus Pyramidenmahagoni. Der alte Sekretär aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde lackiert und war pünktlich fertig, sodass er zu Weihnachten verschenkt werden konnte.

Hier sehen Sie die einzelnen Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung: